D3 + K2
Die starke Kombination: Warum Vitamin D3 und K2 zusammengehören
In der Welt der Nahrungsergänzungsmittel rücken zwei Vitamine immer stärker in den Fokus: Vitamin D3 und Vitamin K2. Beide erfüllen lebenswichtige Aufgaben im Körper – und wirken gemeinsam sogar noch besser. Doch warum ist diese Kombination so sinnvoll? Und worauf sollte man bei der Einnahme achten?
Vitamin D3 – Das Sonnenvitamin
Vitamin D3, auch Cholecalciferol genannt, ist die aktive Form von Vitamin D. Es wird vor allem durch Sonneneinstrahlung auf die Haut gebildet, kann aber auch über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden – besonders in den dunkleren Monaten.
Funktion im Körper:
-
Unterstützt die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm
-
Trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei
-
Hat eine Rolle bei der Funktion des Immunsystems
Ein Mangel an Vitamin D ist in Deutschland weit verbreitet, besonders in Herbst und Winter, wenn die Sonne schwächer scheint.
Vitamin K2 – Der Kalzium-Lotse
Vitamin K2 (besonders in der Form MK-7) ist weniger bekannt, spielt aber eine entscheidende Rolle im Kalziumstoffwechsel.
Funktion im Körper:
-
Aktiviert bestimmte Proteine (wie Osteocalcin und Matrix-GLA-Protein), die Kalzium in die Knochen einbauen und Ablagerungen in den Blutgefäßen verhindern
-
Trägt zur Erhaltung gesunder Knochen bei
-
Unterstützt die normale Blutgerinnung
Warum Vitamin D3 und K2 gemeinsam einnehmen?
Vitamin D3 sorgt dafür, dass Kalzium aus der Nahrung besser aufgenommen wird – aber es sagt dem Körper nicht, wo das Kalzium hin soll. Genau hier kommt Vitamin K2 ins Spiel: Es hilft, das Kalzium gezielt in die Knochen zu transportieren und unerwünschte Ablagerungen in den Arterien zu vermeiden.
Ohne ausreichendes K2 kann eine hochdosierte D3-Einnahme sogar das Risiko für Gefäßverkalkung erhöhen. Daher empfehlen viele Expert:innen heute, beide Vitamine in Kombination einzunehmen.
Für wen ist die Kombination sinnvoll?
-
Menschen mit Vitamin-D-Mangel
-
Personen mit osteoporotischem Risiko
-
Bei langen Winterperioden
-
Bei Ernährung mit wenig fermentierten Lebensmitteln (darin steckt natürlicherweise Vitamin K2)
-
Senioren, da die Eigenproduktion von Vitamin D abnimmt
Worauf sollte man achten?
-
Achten Sie auf qualitativ hochwertige Präparate, idealerweise mit natürlichem K2 (MK-7, all-trans-Form) für eine gute Bioverfügbarkeit.
-
Die Dosierung sollte individuell abgestimmt sein – idealerweise nach Rücksprache mit Arzt oder Apotheke.
-
Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine gesunde Ernährung, können aber gezielt unterstützen.
Vitamin D3 und K2 sind ein eingespieltes Team, wenn es um die Knochengesundheit und einen funktionierenden Kalziumstoffwechsel geht. Die richtige Kombination kann nicht nur Mangelerscheinungen vorbeugen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Herz-Kreislauf-Gesundheit leisten.
Kommen Sie gerne bei uns in der pharmaphant Apotheke in Tübingen vorbei – wir beraten Sie individuell zu Produkten mit Vitamin D3 und K2 und helfen Ihnen, die richtige Dosierung für Ihre Bedürfnisse zu finden.